photo

Ein Sonntag wie er im Buche steht. Monti und ich machten uns spontan auf den Weg zum Spazieren und liefen nicht den üblichen, sondern einen neuen Weg. Irgendwann, als ich beinahe dachte, wir hätten uns verlaufen, standen wir vor einem wunderschönen Dahlien Meer. Alles war bunt und die Blumen leuchteten nur so im Sonnenlicht. Doch es war ja bereist Ende Oktober. Den Dahlien blieb also nicht mehr lang und demnach blieb auch mir und meiner Idee nicht mehr lange....

photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

Fix machte ich mich also auf den Weg in die Gärtnerei und suchte nach einem Absprechpartner. Ich fand ihn zwischen den bunten Büschen und konnte nicht anders, als ihm meine kleine Idee zu erzählen. Einmal im Monat möchte ich hinter die Kulissen sehen. Einen Blick hinter die Arbeit wagen, die man sich vielleicht sonst nur schwer vorstellen kann. Natürlich habe ich das ganze in weit mehr als diesen zwei Sätzen verpackt und der Besitzer der Gärtnerei war sofort dabei. Er sagte mir aber auch, dass die Zeit so gut wie rum ist und ich daher schleunigst morgen nochmal kommen sollte...

photo

Einen Tag später machte ich mich also in aller Früh auf den Weg in die Gärtnerei. Mit im Gepäck, Notizblock und Kamera. Denn es gab nicht nur eine Menge zu lernen, sondern auch eine Menge zu dokumentieren. Die Gärtnerei ist schon seit Jahrzehnten im Familienbesitz. Gegründet wurde sie 1929 durch Alois Wirth als klassischer Wiener Familienbetrieb, der diverse Zierpflanzen, aber auch Gemüse für die direkte Vermarktung gemeinsam mit seiner Frau Hilda produzierte. Schon damals war die Dahlienproduktion ein wichtiges Standbein in der Schnittblumenproduktion.

photo

1971 übernahm sein Sohn, Dr. Gerhard Wirth die Leitung der Gärtnerei und machte sie durch die Spezialisierung auf die Züchtung und Kultur von Dahlien weit über die Grenzen Österreichs und Europas bekannt. Bezüglich der Züchtung erzähle ich euch auch gleich noch mehr :)

Photo
Photo

Nach dem Tod von Dr. Gerhard Wirth am 24. Dezember 2001 ging die Leitung des Betriebes an seinen Sohn Gerhard über, der gemeinsam mit seiner Mutter Elisabeth und seiner Lebensgefährtin Anne bis heute den Familienbetriebs führt.

photo

Züchtungen:

Wusstet ihr beispielweise, dass Dahlien einen 8-fachen Chromosomen Satz haben? Wir menschen haben beispeilweise nur einen 2-fachen, was erklärt, dass wir zwar oft unseren Eltern ähnlichen sehen, manchmal aber auch kaum Ähnlichkeit haben. Bei einem 8-fachen Chromosonem Satz wiederum bedeutet das aber, dass es kaum möglich ist, die exacte Sorte so wieder zu erhalten. Entnimmt man also die Kerne einer weißen Dahlie, ist es sehr wahrscheinlich, dass danach alles andere als eine weiße Dahlie entsteht.

Photo
Photo
Photo
Photo

Der heutige Dahlienspezialbetrieb kultiviert auf rund 6.000 m² etwa 250 Dahliensorten aus aller Welt, wobei etwa 50 bewährte Eigenzüchtungen eine zentrale Rolle spielen. In der Gärtnerei wird vor allem auf eine möglichst naturnahe Dahlienproduktion wert gelegt. Dies ist durch optimale Klimasteuerung bei der Vermehrung im Gewächshaus und vorausschauende Kulturarbeit im Freiland möglich. Wusstet ihr zum Beispiel, dass wir hier ein pannonisches Klima haben?

"Das Pannonische Klima ist ein Klimatyp in Mitteleuropa, der charakteristisch für die Pannonische Tiefebene ist. Es ist ein typisches kontinentales Klima der gemäßigten Zone, das aber als von Hochgebirgen allseitig umrahmte Pfanne mit gleichzeitiger Nähe zweier Seeklimate einige Sonderheiten aufweist."

Spannend oder?

photo

Übrigens gibt es hier nicht nur Dahlien zu kaufen, sondern auch Tulpen. Je nach Saison natürlich. Kleienr Tipp zu Pflanzung daheim. Tulpenzwiebel werden im Herbst gesetzt, Dahlien Knollen im Frühjahr. Aus der Erde holen sollte mach die Dahlien vor dem ersten Frost, am besten noch an einem warmen und trockenen Herbsttag, denn wenn es zu feucht wird, können die Knollen in der Erde faulen. Super ist es also, wenn ihr euch im Herbst einen kleinen Garten Tag einlegt und die Dahlien ausgrabt und die Tulpen einbudelt :) Zwei Fliegen mit einer Klappe also. Übrigens: Wie im mittleren Bild zu sehen ist, könnt ihr die Tulpenzwiebel auch schon vortreiben lassen, dann habt ihr schneller eine Freude an den Blümchen

Photo
Photo
Photo
Photo

Ranunkeln können auch jetzt schon gesetzt werden. Ihr seht sie hier auch vorgezogen, so lassen sie sich bereits im Februar/März ernten. Leider sind Ranunkeln nicht so winterhart, daher bleiben diese über den Frost im Gewächshaus.

Photo
Photo

Wie ihr seht gibt es auch am Ende des Gartenjahres eine ganze Menge zu tun. Solltet ihr Fragen zum Thema Dahlien, Tulpen und Ranunkeln haben, dann scheut euch nicht, sie mir zu stellen. Da ich beim Spazieren gehen nun öfter an der schönen Gärtnerei vorbei laufe, werde ich all eure Fragen direkt an den Experten weiterleiten :) Hoffe euch hat mein kleiner Ausflug gefallen.

photo